EINLADUNG ZUR VERNISSAGE
Samstag, 8. März 2025, 18–22 Uhr
Der Fotograf ist anwesend
Artist Talk & Kuratorenführung mit Thomas Gust
Info: Keine vorherige Anmeldung nötig, Eintritt frei
Die Vernissage der Ausstellung „Johnny Miller – Unequal Scenes & Saltworks“ findet am Samstag, den 8. März 2025, von 18 bis 22 Uhr in Anwesenheit des Fotografen statt. Wir laden Sie herzlich ein, mit Johnny Miller ins Gespräch zu kommen und an einer Kuratorenführung mit Thomas Gust teilzunehmen. Erhalten Sie persönliche Einblicke in die Werke und deren kontextuelle Hintergründe und feiern Sie mit uns die Eröffnung der Ausstellung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Die Ausstellung „Johnny Miller – Unequal Scenes & Saltworks“ findet im Rahmen des EMOP Berlin — European Month of Photography Berlin 2025 von Donnerstag, dem 27. Februar 2025 bis zum 10. Mai 2025 statt.
EMOP ERÖFFNUNGSWOCHENENDE
Do–So: 27.02.–02.03.2025, 14–18 Uhr
» Ein Teil des EMOP Berlin
_
GALERIE BUCHKUNST BERLIN
Ausstellungsdauer: 27. Februar – 10. Mai 2025
Vernissage: 8.03.2025, 18–22 Uhr | Der Fotograf ist anwesend
Adresse: Oranienburger Str. 27, 10117 Berlin
Öffnungszeiten: Do–Sa, 14–18 Uhr
Kontakt: +49.(0)30.218 025 40, info@buchkunst-berlin.de
Info: Keine vorherige Anmeldung nötig, Eintritt frei
Die Fotografien von Johnny Miller sind in limitierten Auflagen als Fine Art Prints erhältlich. Wir freuen uns, Ihnen weitere Informationen zu den verfügbaren Werken geben und Sie bei der Auswahl des Prints unterstützen zu können. Kontaktieren Sie die Galerie Buchkunst Berlin per E-Mail unter info@buchkunst-berlin.de oder telefonisch unter der Nummer +49.30.21802540, um Ihre Interessen zu besprechen oder einen persönlichen Termin zu vereinbaren.
JOHNNY MILLER – UNEQUAL SCENES

Johnny Miller, Lagos, Nigeria, 2022, #1
Die Aufsichtsfotografien in Johnny Millers Serie „Unequal Scenes“ visualisieren eindringlich die Übergänge, Grenzen und Trennungen zwischen verschiedenen Stadtteilen und Territorien. Mithilfe einer Drohne aufgenommen, zeigen sie die ökonomischen und sozialen Ungleichheiten der Menschen auf beeindruckende Weise. Diese ungewöhnliche Perspektive und die formale Ästhetik der Bilder schaffen ein faszinierendes Muster aus Abstraktionen, welches gleichzeitig auf die komplexen Zusammenhänge globaler Entwicklungen verweist.

Johnny Miller, São Paulo, Brazil, 2021, #1
Die Fotografien ermöglichen uns eine gänzlich neue Sicht auf die visuellen und sozialen Übergangsbereiche innerhalb urbaner Räume. In ihrer topografischen und abstrahierenden Erscheinung stehen Johnny Millers Fotografien in einer visuellen Tradition der Werke von Michael Wolf oder Andreas Gursky. Im Gegensatz zu vielen zeitgenössischen Arbeiten sind diese Fotografien jedoch nicht digital manipuliert, sie zeigen uns die Realität der Welt zu einem exakten Zeitpunkt. Die Aufsichtsfotografien ermöglichen eine Lesbarkeit der Organisationsstrukturen von sozialen Trennungen und veranschaulicht so die Abhängigkeitsverhältnisse zwischen den gesellschaftlichen Bereichen.

Johnny Miller, Mumbai, India, 2017, #1
Das Projekt „Unequal Scenes“ begann Miller mit dem Ziel, die ungleichen Grenzen und Territorien in Südafrika hervorzuheben, wo während des Apartheid-Regimes Barrieren und Abgrenzungen errichtet wurden, um städtische Räume voneinander zu trennen und Menschen unterschiedlicher Klassen zu isolieren. Seitdem hat sich das Projekt auf zahlreiche Ländern ausgeweitet, darunter in den USA, Indien, Mexiko Nigeria und Philippinen und bietet einen aufschlussreichen Blick darauf, wie wirtschaftliche Interessen die räumliche Entwicklung bis heute prägen. Der besondere Fokus Johnny Millers liegt auf Aufnahmen in den Megacities und Territorien des globalen Südens.

Johnny Miller, Manila, Philippinen, 2023, #1
JOHNNY MILLER – SALTWORKS

Johnny Miller, Yucatán, Mexico, 2024, #2
In der Serie „Salt Works“ präsentiert Johnny Miller Aufsichtsfotografien von Anlagen zur Meersalzgewinnung in Walvis Bay (Namibia), Yucatán (Mexiko) und San Francisco (USA). Das Meerwasser wird in künstlich angelegte flache Becken geleitet, die oft intensiv rote bis violette Färbungen aufweisen, verursacht durch halophile Bakterien. Der Abbau von Meersalz gehört zu den ältesten Formen der Rohstoffgewinnung und ist ein früher Eingriff des Menschen in die Natur.

Johnny Miller, Walvis Bay, Namibia, 2020, #1
Millers Kompositionen abstrahieren die Landschaft und verwandeln sie in Gemälde, wobei die formale Schönheit und Modernität zugleich die Ausbeutung und die damit verbundene Zerstörung der Umwelt reflektieren. Diese Fotografien hinterfragen die Produktionsprozesse und die Abhängigkeiten zwischen den Produzierenden und den globalen Märkten, die aus diesen Rohstoffen Nutzen ziehen – eine Grenze, die nach wie vor unüberwindbar erscheint.

Johnny Miller, San Francisco Bay, USA, 2023, #5
Johnny Miller ist derzeit Senior Fellow bei Code For Africa und Senior Atlantic Fellow für soziale und wirtschaftliche Gerechtigkeit an der London School of Economics. Er ist Mitbegründer von africanDRONE, einer panafrikanischen Organisation, die sich für den nachhaltigen Einsatz von Drohnen einsetzt. Miller hat das Dickinson College in Pennsylvania, USA, und die University of Cape Town in Südafrika besucht.

Johnny Miller, Yucatán, Mexico, 2024, #1
Die Fotografien von Johnny Miller sind in limitierten Auflagen als Fine Art Prints erhältlich. Wir freuen uns, Ihnen weitere Informationen zu den verfügbaren Werken geben und Sie bei der Auswahl des Prints unterstützen zu können. Kontaktieren Sie die Galerie Buchkunst Berlin per E-Mail unter info@buchkunst-berlin.de oder telefonisch unter der Nummer +49.30.21802540, um Ihre Interessen zu besprechen oder einen persönlichen Termin zu vereinbaren.
Restaurant & Bar Hummus & Friends
Die Ausstellung ist bis zum 10. Mai 2025 zu sehen und wird durch das Partnerrestaurant Hummus & Friends von Montag bis Sonntag zwischen 12 und 18 Uhr zugänglich gemacht (mit Ausnahmen bei Sonderveranstaltungen).
hummus-and-friends.com
GALERIE BUCHKUNST BERLIN
Ausstellungsdauer: 27. Februar – 10. Mai 2025
Adresse: Oranienburger Str. 27, 10117 Berlin
Öffnungszeiten: Do–Sa, 14–18 Uhr
Kontakt: +49.(0)30.218 025 40, info@buchkunst-berlin.de
Info: Keine vorherige Anmeldung nötig, Eintritt frei
