Am 3. Oktober begehen wir den 35. Jahrestag der Wiedervereinigung Deutschlands. 1990 gelang Thomas Hoepker während der Feierlichkeiten am Brandenburger Tor ein symbolträchtiges Foto: Ein ost-westdeutsches Paar küsst sich vor der Silhouette des Brandenburger Tores. Alles scheint in diesem Moment möglich – ein Moment, in dem Geschichte zu einer emotionalen Erzählung wird.

Hoepker dokumentiert die Brüche und Verwandlungen des Jahres 1990 sehr genau; viele seiner Fotografien aus diesen Tagen wirken wie Sinnbilder: Die Staatspropaganda der vergangenen 40 Jahre wird aus den Kellern geholt und türmt sich zu Müllbergen der Geschichte, verschrottete und zurückgelassene Autos finden sich überall. Fliegende Händler errichten improvisierte Märkte für Westprodukte. Thomas Hoepker fotografiert die Umschulungen auf dem Rostocker Arbeitsamt ebenso wie das Erscheinen von Neonazis und Nazisymbolen im Stadtbild von Dresden, die ihn zutiefst erschrecken. Seine Bilder von den Feiern der Wiedervereinigung Deutschlands am 3. Oktober 1990 am Brandenburger Tor sind der Schlusspunkt der Reise und das Ende der DDR sowie ein Neubeginn.
Diese Aufnahmen von 1990 sind wichtige Dokumente der historischen Veränderungen jener Tage; sie setzen verschüttete Erinnerungen frei und wecken ein Verständnis für vieles, was seither erreicht wurde. Manche Bilder scheinen eine tiefere Wahrheit über die Zukunft des Landes in sich zu tragen.

Die Bilder sind Teil des umfangreichen Bildbandes „Thomas Hoepker – DDR / East Germany“, der Anfang November erscheint und eine umfangreiche Auswahl der Farbfotografien aus der DDR von 1970 bis 1990 vorstellt. Ein Großteil der Aufnahmen ist bisher unveröffentlicht. Wolf Biermann, mit dem Thomas Hoepker seit 1974 befreundet war, hat einen Essay für das Buch verfasst.

1974 wurde Thomas Hoepker erlaubt, mit einer Akkreditierung für den Stern als erster westdeutscher Fotograf offiziell in der DDR zu fotografieren. Nur ein kleiner Teil der Aufnahmen war bisher bekannt, vor allem die große Anzahl an Farbaufnahmen war verblüffend. Circa 8000 Kodachrome-Dias haben wir in Hoepkers Archiv in Southampton gesichtet und daraus mehrere Hundert Aufnahmen gemeinsam mit Christine Kruchen, der Witwe Thomas Hoepkers, ausgewählt, neu gescannt und daraus dieses Fotobuch entwickelt.

Wir sind überzeugt, dass die Qualität von Thomas Hoepkers Fotografien sowie dieses Buch Menschen unterschiedlicher Generationen und fotografischer Interessen vereinen. Es verbindet Geschichte und Fotografie.

» BUCH HIER BESTELLEN
THOMAS HOEPKER – DDR / EAST GERMANY
1972–1990