+++Info: English translation below+++
_
Ein Workshop für alle Fotograf*Innen und Bildredakteur*Innen, welche den Schritt von der eigenen Bilderwelt zur Entwicklung einer Sequenz und dem Aufbau eines eigenen Fotobuches gehen möchten.
In der Kombination aus Vorträgen und praxisbezogener Arbeit, welche aufeinander aufbauen, wird in diesem kompakten 5-tägigen Workshop Schritt für Schritt die persönliche und einzigartige Vision einer jeden Arbeit gemeinsam mit den Fotobuch-Experten Thomas Gust und der Buchgestalterin Ana Druga konzipiert und entwickelt.
_
WORKSHOP: BILD – SEQUENZ – FOTOBUCH
Dozenten: Thomas Gust & Ana Druga
Zeitraum: 13.–17. Juli 2026 (Montag bis Freitag, 10–18 Uhr)
Ort: Arles, Place Voltaire, Frankreich
Sprache: Voraussichtlich Englisch, (Deutsch, falls alle Teilnehmer*innen deutschsprachig sind).
+++Gerne unterstützen wir Sie bei der Suche nach einer günstigen privaten Unterkunft im Preisrahmen von 50 bis 60 Euro pro Nacht in Arles.+++
Fotografien sind eine eigene Form von Sprache. Die aus den Fotografien entwickelte Sequenz ergibt einen in sich geschlossenen und rhythmischen „Bild-Text“. Die dazu gehörige Grammatik unterliegt Regeln, welche durch die gezielte Erweiterung und Brechung selbiger den gesamten Reichtum der Arbeit von Fotograf*Innen in der Vielfalt der entstehenden Assoziationen sichtbar macht. Das Medium Fotobuch ist die konsequente Entsprechung dieser gebündelten Vielfalt.
Der Workshop vermittelt Grundlagen der Bildanalyse, der unterschiedlichen Arten von Bildpaaren, den daraus resultierenden Möglichkeiten einer Sequenz hin zu der ausformulierten Vision und Ausrichtung eines Buches. Mit dem vorhandenen Fotomaterial werden diese Schritte gemeinsam erarbeitet.
Schwerpunkt des Workshops ist das Verstehen und Erlernen von Bildsprachen und deren praktische Anwendung für die Entwicklung eines Fotobuches und von Bildstrecken in editorischen Bereichen der Fotografie.
Daher richtet sich dieser Workshop auch an Bildredakteur*Innen und Fotografie begeisterte, welche Ihre Kenntnisse entwickeln und vertiefen wollen. Es ist nicht ausschließlich Ziel des Workshops, aus den eigenen Fotografien und Serien ein Buch zu entwickeln, sondern dieser bietet das praktische Erlernen und eigenständige Erarbeiten von visuellen Konzepten und fotografischen Erzähl-Strukturen, welche das Potential der eigenen Fotografien in ihrer vollen inhaltlichen und visuellen Komplexität sichtbar machen.
Thomas Gust wird in einzelnen Vorträgen verschiedene Formen und Aspekte von Bildpaaren, Sequenzen und dem Buchaufbau erläutern. Im performativen Einführungsvortrag DER GROSSE PITCH werden die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Arten von Fotobüchern, den dazugehörigen Märkten, Verlagen, Veröffentlichungsstrategien, Vertriebsoptionen und den Möglichkeiten der analogen und digitalen Sichtbarkeit der eigenen Arbeit aufgezeigt.
Verschiedene Fotobücher, welche das Medium erweitert und geprägt haben, werden vorgestellt und als zusätzliche Inspiration dienen. Umfangreiche Materialien, Bezüge und Papiere für die Herstellung und den Druck von Fotobüchern ebenso.
Ana Druga bietet während des Workshops zusätzlich erweiterte Einblicke in die Arbeit einer Buchgestalterin und wird mit Beratung zu Bindungen, Aufschlagverhalten, Papier und Material, sowie den angewandten Problemstellungen und Lösungen des Druckens und der Buchherstellung den Workshop erweitern.
Am Ende des Workshops geht es nicht nur darum, die Idee seines eigenen Buches oder der Umsetzung eigener Bilder in eine erweiterte Aussage entwickelt zu haben, sondern man wird ein Stück mehr verstehen, welche Art von Fotograf*In man ist, werden möchte und welche Sprache man in seinen Bildern spricht.
_
Thomas Gust arbeitet als Verlagsleiter und Gestalter beim Fotobuchverlag Buchkunst Berlin. Seit 2021 betreut er gemeinsam mit Ana Druga auch die Galerie und den Showroom des Verlages und der Agentur. 2015 gründete er die Fotobuchhandlung und Galerie Bildband Berlin, welcher er bis 2021 leitete, bevor er sich ganz der Realisierung von Fotobüchern widmete. Er unterrichtet als freier Dozent Fotogeschichte, Fotobuch-Geschichte und Fotobuch-Gestaltung mit Lehraufträgen an der Ostkreuzschule für Fotografie Berlin und der FH Dortmund. Gastvorträge und Workshops hielt er unter anderem an der Universität der Künste, Berlin, der ARU Cambridge, den Deichtorhallen Hamburg – Haus der Fotografie, der HAW Hamburg und vielen anderen fotografischen Institutionen.
Ana Druga ist diplomierte Meisterschülerin für Visuelle Kommunikation (UdK Berlin). Seit 2008 arbeitet sie als Creative Director und Fotografin in ihrem eigenen Studio. Sie gestaltete unter anderem die international renommierten und ausgezeichneten Fotobücher »Tokyo Compression – Michael Wolf«, »Big Champ – Thomas Hoepker« und »Portraits from Above: Hong Kong’s Informal Rooftop Communities – Rufina Wu, Stefan Canham«. Seit 2018 leitet Sie gemeinsam mit Thomas Gust den Fotobuchverlag Buchkunst Berlin und seit 2021 führt sie die Galerie Buchkunst Berlin, als Ort der Begegnung und Präsentation aktueller Positionen zeitgenössischer Fotografie.
Ana Druga und Thomas Gust sind Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) e.V.
Thomas Gust ist Mitglied der Deutschen Fotografischen Akademie (DFA).
_
ABLAUFPLAN DES WORKSHOPS
1. TAG: 10–18 Uhr
- Vorstellung der Teilnehmer und des Workshops, sowie eine Einführung zum Fotobuch.
Dauer ca. 1 Stunde - VORTRAG: DER GROSSE PITCH
Performativer Vortrag über die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Arten von Fotobüchern, den dazugehörigen Märkten, Verlagen, Veröffentlichungsstrategien, Finanzierungsmöglichkeiten, Vertriebsoptionen und den Möglichkeiten der analogen und digitalen Sichtbarkeit der eigenen Arbeit.
Dauer ca. 3 Stunden, 1 Stunde Mittagspause - Vorstellungen der Arbeiten der Teilnehmer des Workshops.
Dauer ca. 3 Stunden
2. TAG: 10–18 Uhr
- VORTRAG: ABC des Fotobuches
Beschreibung des Aufbaus eines Fotobuches, vom Cover über das Vorsatzpapier bis zum Imprint. Die Wirkungsweisen verschiedener Ausführungen von Fotobüchern werden erläutert. Im zweiten Teil des Vortrages werden wir die unterschiedlichen Arten von Bildpaaren (Wechselbeziehungen, Ähnlichkeitsverhältnisse, Kontraste, Spiegelungen etc.) besprechen.
Dauer ca. 2 Stunden, danach 1 Stunde Mittagspause - Gemeinsame Arbeit an Bildpaaren mit Fotografien der Kursteilnehmer*Innen oder zur Verfügung gestelltem Bildmaterial, aus welchem sich dieselben Grundlagen entwickeln lassen.
Dauer ca. 5 Stunden
3. TAG: 10–18 Uhr
- VORTRAG: DIE SEQUENZ UND BILDSTRECKE
Anhand von Klassikern des Genres und eigenen Publikationen werden verschiedene Möglichkeiten und Aufbau einer Bilderzählung erläutert.
Dauer ca. 2 Stunden - Gemeinsame Arbeit an Bildpaaren und Bildgruppen. Diese werden zu Sequenzen erweitert.
Dauer ca. 5 Stunden, 1 Stunde Mittagspause
4. TAG: 10–18 Uhr
- VORTRAG: STORRYTELLING MIT EINER BILDSTRECKE
Wie kann eine Geschichte erzählt werden, was sind Realitätsmodelle und wie werden sie außer Kraft gesetzt? Was macht die besondere, einzigartige Fähigkeit des „Illusionsapparates” Fotobuch aus? Hier wird auch das Thema der Texte im Fotobuch und die Arbeit mit Archivmaterial einbezogen.
Dauer ca. 1,5 Stunden
- Gemeinsame Arbeit an Sequenzen und Bildstrecken und an erweiterten Abläufen für ein Buch.
Dauer ca. 5,5 Stunden, 1 Stunde Mittagspause
5. TAG: 10–18 Uhr
- Gemeinsame Arbeit an Sequenzen und Bildstrecken und an erweiterten Abläufen für ein Fotobuch sowie die Vorstellung von Materialien, Druckbögen, etc.
Dauer ca. 5 Stunden, 1 Stunde Mittagspause - Gemeinsame Sichtung aller Arbeiten.
Dauer ca. 2 Stunden
INFOS
Die Teilnehmer des Workshops sollten ihre eigenen Fotografien und fotografische Serien in einer Größe von mindestens 10 x 15 cm und maximal 20 x 30 cm ausgedruckt mitbringen, um damit arbeiten zu können. Weiteres Material wird im Kurs zur Verfügung gestellt.
Teilnehmer, welche ohne eigenes Bildmaterial am Kurs teilnehmen wollen, werden mit fotografischen Serien ausgestattet, mit welchem sich alle Schritte des Workshops vollziehen und erarbeiten lassen.
Bei der Teilnahme am Workshop bitten wir um die vorherige Zusendung einer kurzen Beschreibung des Projektes und des Bildmaterials in digitaler Form, damit wir einen ersten Eindruck gewinnen und uns auf die jeweilige Arbeit vorbereiten können.
Bei Fragen sind wir via E-Mail an info@buchkunst-berlin.de oder telefonisch unter 030.21802540 erreichbar.
_
EINE AUSWAHL AN BUCHPROJEKTEN AUS UNSEREN WORKSHOPS & VORTRÄGEN, DIE VERÖFFENTLICHT WURDEN
_
Yero Adugna Eticha – Black in Berlin
» DISTANZ Verlag, Berlin, 2024
_
Palani Mohan – Watch with Wonder
» Hong Kong University Press, Hong Kong 2023
_
Willi Filz – Camino
» Kerber Verlag, 2023, Berlin
_
Stornierungsbedingungen
Wir erstattet 80% des gesamten Betrages, wenn die Stornierung mindestens 14 Tage vor Beginn des Workshops erfolgt (Verwaltungsgebühr 20 %). Bei einer Stornierung von 7 Tagen vor Beginn des Workshop erstatten wir 50 % des Betrages und bei einer Stornierung von weniger als 6 Tagen vor Beginn des Workshop erstatten wir 20 % des Betrages.
Wenn der stornierte Platz im Workshop in der Kürze der Zeit neu besetzt werden kann, erhalten Sie 80 % des Gesamtpreises zurück.
Bei dem Wunsch einer erneuten Teilnahme ist ein Platz im kommenden Workshop gesichert und die durch die vorherige Stornierung entstandenen Auslagen werden komplett berücksichtigt. Angepasst an die Konditionen zukünftiger Workshops, kann die Teilnahmegebühr jedoch variieren.
Sollte der Workshop von Seiten der Veranstalter nicht stattfinden können (Krankheit, höhere Gewalt), erhalten Sie 100 % des gezahlten Betrages zurück. Unabhängig davon wird der Workshop zu einem späteren Zeitpunkt angeboten.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
English
A workshop for all photographers and picture editors who wish to transition from their personal world of images to developing a sequence and creating their own photobook.
Through a combination of lectures and practical work that build on each other, this compact 5-day workshop will guide participants step-by-step in conceptualizing and developing their personal and unique vision of their work alongside photobook experts Thomas Gust and book designer Ana Druga.
WORKSHOP: IMAGE – SEQUENCE – PHOTOBOOK
Instructors: Thomas Gust & Ana Druga
Dates: July 13–17, 2026 (Monday to Friday, 10 AM – 6 PM)
Location: Arles, Place Voltaire, France
Language: Primarily English (German if all participants are German-speaking).
+++ We are happy to assist you in finding an affordable private accommodation in the price range of 50 to 60 Euros per night in Arles. +++
Photographs represent their own form of language. The sequence developed from the photographs results in a cohesive and rhythmic „image-text.“ This grammar is governed by rules, which, when intentionally expanded or broken, reveal the richness of photographers‘ work through a diversity of associations. The photobook is the consistent embodiment of this bundled diversity.
The workshop will convey the fundamentals of image analysis, various types of image pairs, and the possibilities of creating sequences leading to the formulated vision and direction for a book. Using existing photographic material, these steps will be collaboratively explored.
The focus of the workshop is on understanding and learning visual languages and their practical application for developing a photobook and sequences in editorial photography.
Therefore, this workshop is also aimed at picture editors and photography enthusiasts who wish to develop and deepen their skills. The objective is not solely to create a book from personal photographs and series; rather, it offers practical learning and the independent elaboration of visual concepts and photographic narrative structures that reveal the potential of one’s photographs in their full substantive and visual complexity.
Thomas Gust will present various forms and aspects of image pairs, sequences, and book structures in individual lectures. In the performative introductory lecture „THE GREAT PITCH,“ the interconnections between different types of photobooks, their corresponding markets, publishers, publication strategies, distribution options, and opportunities for both analogue and digital visibility of one’s work will be discussed.
Several photobooks that have expanded and shaped the medium will be presented as additional inspiration, along with extensive materials, references, and papers for the production and printing of photobooks.
Ana Druga will provide extended insights into the work of a book designer during the workshop, offering advice on bindings, opening behavior, paper and materials, and the applied challenges and solutions related to printing and book production.
At the end of the workshop, participants will not only have developed ideas for their own book or for translating their images into an extended statement, but they will also have a deeper understanding of what kind of photographer they are or wish to become and what language they speak through their images.
Thomas Gust is the publishing director and designer at the photobook publisher Buchkunst Berlin. Since 2021, he has also been managing the gallery and showroom of the publishing house and agency together with Ana Druga. He founded the photobook store and gallery Bildband Berlin in 2015, which he directed until 2021 before focusing entirely on the realization of photobooks. He teaches the history of photography, photobook history, and photobook design as a freelance lecturer at the Ostkreuzschule for Photography Berlin and the FH Dortmund. He has given guest lectures and workshops at institutions including the University of the Arts, Berlin, ARU Cambridge, Deichtorhallen Hamburg – House of Photography, HAW Hamburg, and many other photographic institutions.
Ana Druga is a graduated master student in Visual Communication (UdK Berlin). Since 2008, she has been working as a Creative Director and photographer in her own studio. Among other projects, she designed the internationally acclaimed and awarded photobooks “Tokyo Compression – Michael Wolf,” “Big Champ – Thomas Hoepker,” and “Portraits from Above: Hong Kong’s Informal Rooftop Communities – Rufina Wu, Stefan Canham.” Since 2018, she has been co-managing the photobook publisher Buchkunst Berlin with Thomas Gust and has been leading the Buchkunst Berlin gallery since 2021, serving as a meeting place and presentation space for current positions in contemporary photography.
Ana Druga and Thomas Gust are members of the German Society for Photography (DGPh) e.V.
Thomas Gust is a member of the German Photographic Academy (DFA).
SCHEDULE OF THE WORKSHOP
DAY 1: 10 AM – 6 PM
Introduction of participants and the workshop, as well as an introduction to the photobook. Duration: approx. 1 hour
LECTURE: THE GREAT PITCH
Performative lecture on the connections between various types of photobooks, their corresponding markets, publishers, publication strategies, funding options, distribution choices, and analog and digital visibility opportunities for one’s work. Duration: approx. 3 hours, with 1 hour for lunch
Presentations of the works of workshop participants. Duration: approx. 3 hours
DAY 2: 10 AM – 6 PM
LECTURE: ABC OF THE PHOTOBOOK
Description of the structure of a photobook, from the cover to the endpaper to the imprint. The effects of various types of photobook formats will be explained. In the second part of the lecture, we will discuss different types of image pairs (relationships, similarities, contrasts, reflections, etc.). Duration: approx. 2 hours, followed by 1 hour for lunch
Collaborative work on image pairs using photographs from the course participants or provided image material, from which the same fundamentals can be developed. Duration: approx. 5 hours
DAY 3: 10 AM – 6 PM
LECTURE: THE SEQUENCE AND IMAGE SERIES
Using classics of the genre and their own publications, various possibilities and structures of visual storytelling will be explained. Duration: approx. 2 hours
Collaborative work on image pairs and image groups. These will be expanded into sequences. Duration: approx. 5 hours, with 1 hour for lunch
DAY 4: 10 AM – 6 PM
LECTURE: STORYTELLING WITH AN IMAGE SERIES
How can a story be told? What are reality models, and how are they subverted? What is the special, unique capability of the „illusion machine“ that is the photobook? This lecture will also incorporate the topic of texts in photobooks and the use of archival material. Duration: approx. 1.5 hours
Collaborative work on sequences and image series, as well as on expanded flows for a book. Duration: approx. 5.5 hours, with 1 hour for lunch
DAY 5: 10 AM – 6 PM
Collaborative work on sequences and image series, as well as on expanded flows for a photobook, along with a presentation of materials, printing sheets, etc. Duration: approx. 5 hours, with 1 hour for lunch
Joint review of all works. Duration: approx. 2 hours
INFORMATION
Workshop participants should bring their own photographs and photographic series printed in sizes ranging from at least 10 x 15 cm to a maximum of 20 x 30 cm in order to work with them. Additional materials will be provided during the course.
Participants who wish to attend the workshop without their own image material will be provided with photographic series that can be utilized to complete all steps of the workshop.
We ask participants to send a brief description of their project and the image material in digital form prior to the workshop, so that we can gain an initial impression and prepare for the individual work.
For any questions, please contact us via email at info@buchkunst-berlin.de or by phone at 030.21802540.
A SELECTION OF BOOK PROJECTS FROM OUR WORKSHOPS & LECTURES THAT HAVE BEEN PUBLISHED
Yero Adugna Eticha – Black in Berlin
» DISTANZ Verlag, Berlin, 2024
Palani Mohan – Watch with Wonder
» Hong Kong University Press, Hong Kong, 2023
Willi Filz – Camino
» Kerber Verlag, 2023, Berlin
CANCELLATION POLICY
We will refund 80% of the total amount if the cancellation occurs at least 14 days before the workshop begins (administrative fee 20%). For cancellations 7 days before the workshop begins, we refund 50% of the amount, and for cancellations less than 6 days before the workshop begins, we refund 20% of the amount.
If the canceled spot can be filled in a short time, you will receive 80% of the total price back.
For those wishing to participate again, a place is secured in the upcoming workshop, and the expenses incurred due to the previous cancellation will be fully considered. However, the participation fee may vary according to the conditions of future workshops.
If the workshop cannot take place due to reasons from the organizers (illness, higher power), you will receive 100% of the amount paid back. Regardless, the workshop will be offered at a later date.
Thank you for your understanding.

